Am 62. Jahrestag des Mauerbaus haben wir in der AbendbeSINNung im Stadtkloster Segen an den Bau und die Opfer dieser Mauer gedacht und dabei den Bogen geschlagen zu den heutigen Grenzen zwischen Menschen und Ländern und auch zu den Mauern in unseren Herzen.
Inside. Der Stadtkloster Blog.
Für das Stadtkloster Segen waren Ulrike Albrecht und ich vom 7. bis 11. Juni auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Es war Zeit… ..für einen Berufungsparcours im Zentrum Spiritualität.
Do you long for a more centered way of living? The long history of Christian monastic practice provides us with knowledge, specific practices, and encouragement and consolation as we try to find peace and centeredness in our busy everyday lives. The English Klostertag "Awaken Your Inner Monk" will give you some tools to begin. It will be a day of experience with forms of meditation and other monastic practices that can be done in short breaks or integrated into your daily life.
Gemeinsam mit Gemeinden verschiedener Konfessionen laden wir ein zum Gottesdienst an Pfingstmontag.
Im Stadtkloster war das Osterfest in diesem Jahr etwas ganz besonderes, denn: Nach einigen pandemisch geprägten Jahren waren Veranstaltungsformate wieder „wie früher“ durchführbar, ...
Von Gründonnerstag bis Ostersonntag gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich dem Geheimnis des Osterfestes auf die je eigene Weise zu nähern und sich davon nähren zu lassen.
Das Stadtkloster setzt sich wie ein Puzzle aus verschiedenen Räumen und Aktivitäten zusammen. Es lebt und wächst und will aufblühen und Segen sein.
Ab März wird die christliche Meditation im Stadtkloster Segen wieder in der geheizten Dachkapelle stattfinden.
Und der Engel G‘ttes fand sie an einer Wasserquelle in der Wüste.“ (1. Mose 16, 7) Der Satz schwingt in mir seit ein paar Tagen. Er gluckert und funkelt. Er kühlt mir die Hände, die Stirn, er löscht meinen Durst. Er findet sich in der alten Geschichte von Hagar, aus der die Herrnhuter Jahreslosung für 2023 stammt.
Von Schafen, Engeln, Handwerkern...
„Stadtkloster, das klingt interessant! Wie sieht denn Euer Alltag aus? So wie im klassischen Kloster?“ NEIN und auch JA! Wir sind ökumenisch zusammengesetzt, wir sind Familien und Alleinstehende, also nicht klassisch Kloster. Aber das Grundanliegen ist klösterlich: Gebetszeiten strukturieren den Alltag, Ressourcen und Leben wird geteilt und der Glaube soll im Mittelpunkt unseres Wirkens stehen. Wie sich unser Alltag gestaltet und vor welchen Zukunftsfragen wir stehen, darüber erfahren Sie mehr im September-Rundbrief.
In diesem Jahr begehen wir ein halbrundes Jubiläum. Wir schauen deshalb in dieser Ausgabe des Rundbriefs zurück auf viele segensreiche Jahre und lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen.